delavornethiq Logo

Aktivitätsbasierte Budgetierung für moderne Unternehmen

Entdecken Sie präzise Kostenzuordnung und strategische Finanzplanung durch unsere bewährten ABC-Methoden. Seit 2019 entwickeln wir Fachkräfte für zukunftsorientierte Budgetierungsansätze.

89% Kostengenauigkeit
340+ Absolventen
15 Monate Programm
92% Zufriedenheit

Unsere ABC-Methodik

Ein strukturierter Ansatz zur Kostenverteilung, der Aktivitäten als Kostentreiber identifiziert und messbare Ergebnisse liefert.

1

Aktivitäten-Mapping

Systematische Erfassung aller Unternehmensaktivitäten und deren Ressourcenverbrauch. Dabei analysieren wir Prozessabläufe und identifizieren versteckte Kostentreiber in der Wertschöpfungskette.

2

Kostentreiber-Analyse

Präzise Zuordnung von Gemeinkosten zu spezifischen Aktivitäten durch statistische Verfahren und Regressionsanalyse. Diese Phase erfordert intensive Datensammlung und Validierung.

3

Kalkulationsmodell

Entwicklung eines dynamischen Budgetierungsmodells mit flexiblen Parametern. Das System berücksichtigt saisonale Schwankungen und ermöglicht Szenario-Planungen für verschiedene Geschäftssituationen.

4

Kontinuierliche Optimierung

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Budgetparameter basierend auf Ist-Daten. Monatliche Abweichungsanalysen und Forecast-Updates sorgen für präzise Finanzplanung.

ABC vs. traditionelle Budgetierung

Vergleichen Sie die Genauigkeit und Aussagekraft verschiedener Budgetierungsansätze in der praktischen Anwendung

Kriterium Traditionelle Methode Activity-Based Budgeting
Kostengenauigkeit 65-75% 85-92%
Planungsaufwand 2-3 Wochen 4-6 Wochen initial
Anpassbarkeit Eingeschränkt Hoch flexibel
Kostentransparenz Begrenzte Einblicke Vollständige Nachverfolgung
ROI-Messbarkeit Schwierig Präzise Zuordnung

Umfassendes Lehrprogramm

Unser 15-monatiges Zertifikatsprogramm kombiniert theoretische Fundamente mit praktischen Fallstudien aus verschiedenen Branchen. Die nächste Kohorte startet im August 2025.

Grundlagen ABC

Einführung in aktivitätsbasierte Kostenrechnung und deren Anwendung in verschiedenen Unternehmensstrukturen.

  • Kostenstellen vs. Aktivitäten-Hierarchien
  • Ressourcenallokation und Kostentreiber
  • ABC-Implementierungsstrategien

Datenanalytik

Statistische Methoden zur Kostentreiber-Identifikation und Validierung von Budgetannahmen.

  • Regressionsanalyse für Kostenfunktionen
  • Korrelationsanalyse und Multikollinearität
  • Prognosemodelle und Sensitivitätsanalyse

Softwareanwendungen

Praktische Arbeit mit führenden ABC-Softwarelösungen und Integration in bestehende ERP-Systeme.

  • SAP-CO Integration und Customizing
  • Oracle Hyperion Planning Modules
  • Power BI Dashboards für ABC-Reporting

Branchenfallstudien

Anwendung von ABC-Prinzipien in spezifischen Industriezweigen mit realen Unternehmensdaten.

  • Fertigungsindustrie: Komplexe Produktstrukturen
  • Dienstleistungssektor: Immaterielle Kostentreiber
  • Healthcare: Patientenbasierte Kostenverteilung

Branchenanerkennung

Unsere Absolventen finden Anstellung in führenden Unternehmen und Beratungsfirmen. Das Programm wird von der Deutschen Gesellschaft für Kostenrechnung unterstützt.

ICV-Zertifizierung

Anerkannt vom Internationalen Controller Verein als qualitätssichernde Weiterbildungsmaßnahme im Controlling-Bereich.

Praxispartner

Kooperationen mit über 40 Unternehmen für Praktika und Projektarbeiten, darunter DAX-Konzerne und innovative Mittelständler.

Forschungskooperation

Zusammenarbeit mit der TU Dresden im Bereich Kostenmanagement und Entwicklung neuer ABC-Methoden für digitale Geschäftsmodelle.

Erfahrungen unserer Teilnehmer

Matthias Ehrenberg
Senior Controller, Automotive Zulieferer

Die Kombination aus fundierter Theorie und praktischen Workshops hat meine Sichtweise auf Budgetplanung grundlegend verändert. Besonders wertvoll waren die Fallstudien mit realen Unternehmensdaten und die intensive Betreuung durch die Dozenten. Nach Abschluss des Programms konnte ich in unserem Unternehmen ein vollständiges ABC-System implementieren.

Starten Sie Ihre ABC-Spezialisierung

Werden Sie Experte für aktivitätsbasierte Budgetierung und erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven im Controlling und Finanzmanagement.